image

>CSR+ Login
System-Hinweis

Diese Anwendung läuft nur auf Windows Systemen ab der Version 7 mit installiertem Microsoft .NET-Framework (Version 4.6.2).

News

NEWS
  • Prozess-FMEA gemäß AIAG / VDA

    Inhalte des Seminars
    Prozess-FMEA (gemäß AIAG / VDA Methode)

    • Entwicklung der FMEA und ihre Grundlagen
    • Ziele und Grenzen der FMEA
    • Vorgehensweise zur Erstellung der FMEA
    • Prozess-FMEA nach der VDA / AIAG Methode
      • PFMEA Schritt 1: Planung und Vorbereitung
      • PFMEA Schritt 2: Strukturanalyse
      • PFMEA Schritt 3: Funktionsanalyse
      • PFMEA Schritt 4: Fehleranalyse
      • PFMEA Schritt 5: Risikobewertung
      • PFMEA Schritt 6: Optimierung
      • PFMEA Schritt 7: Dokumentation und Kommunikation
    • Bewertung von FMEAs
    • Beziehung der FMEA zu anderen Systemanforderungen (wie z. B. PLP, Besondere Merkmale)
    • Software zur FMEA
    • Weiterentwicklungen (Fehler-Prozess-Matrix und FMEA-Controlling)
    • Gruppenarbeit - Prozess-FMEA
    • Anwendung und Umsetzung der PFMEA in der Praxis

    Seminarkürzel
    FMEA-02

    Seminar anfragen

    Thema + Ziel
    Die Prozess-FMEA ("Failure Mode and Effects Analysis") ist eine Methode zur Analyse und Bewertung von Fehlerarten und deren Folgen. Sie dient primär zur Risikoabsicherung und Fehlerverhütung in der Produktionsphase und deren Prozesse.

    • Weitere Informationen

      In diesem Praxisseminar werden die Teilnehmer in die vertiefte Methodik der Prozess-FMEA Durchführung (Fertigung und Montage) eingeführt. Anhand von Fallstudien wird ihnen die Thematik praxisnah an praxisbezogenen Beispielen veranschaulicht. Sie lernen ihren praktischen Einsatz kennen und können diesen direkt in Ihrem Arbeitsumfeld unter Moderationsanleitung anwenden. Für Teilnehmer besteht die Möglichkeit, ein Musterteil mit Zeichnung und dem Fertigungslayout aus dem eigenen Arbeitsbereich mitzubringen und zu analysieren. Die Ergebnisse der Workshops werden Ihnen als PDF- bzw. Excel-Dateien zur Übung und zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. Dieses Seminar baut auf die im Basisseminar „FMEA-Basis“ behandelten Themen und Methoden auf.

    Zielgruppe
    Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Bereich QM, Entwicklung, Konstruktion, Planung, Produktion, Einkauf und Vertrieb.

    Seminardauer
    2 Tage / 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Seminartermin
    nach Wunsch

    Teilnehmerzahl
    max. 8 Teilnehmer

    Seminargebühr
    590,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
    Sie erhalten eine FMEA-Tool auf Excel-Basis gratis im Seminar. Alle Fallbeispiele und Workshops können mit Laptop bearbeitet werden, so dass die Ergebnisse später im Unternehmen weiter verwendbar sind.

    Referenten
    FMEA-Trainer mit jahrelange Praxiserfahrung in der Durchführung von Produkt- und Prozess- FMEA in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe.

  • Produkt/Design-FMEA gemäß AIAG / VDA

    Inhalte des Seminars
    Produkt/Design-FMEA gemäß AIAG / VDA

    • Entwicklung der FMEA und ihre Grundlagen
    • Ziele und Grenzen der FMEA
    • Vorgehensweise zur Erstellung der FMEA
    • Prozess-FMEA nach der VDA / AIAG Methode
      • PFMEA Schritt 1: Planung und Vorbereitung
      • PFMEA Schritt 2: Strukturanalyse
      • PFMEA Schritt 3: Funktionsanalyse
      • PFMEA Schritt 4: Fehleranalyse
      • PFMEA Schritt 5: Risikobewertung
      • PFMEA Schritt 6: Optimierung
      • PFMEA Schritt 7: Dokumentation und Kommunikation
    • Bewertung von FMEAs
    • Beziehung der FMEA zu anderen Systemanforderungen (wie z.B. Monitoring und Systemreaktion (FMEA-MSR), Besondere Merkmale, Prozess-FMEA)
    • Software zur FMEA
    • Weiterentwicklungen (Fehler-Prozess-Matrix und FMEA-Controlling)
    • Gruppenarbeit - Prozess-FMEA
    • Anwendung und Umsetzung der DFMEA in der Praxis

    Seminarkürzel
    FMEA-03

    Seminar anfragen

    Thema + Ziel
    Die Produkt/Design-FMEA ("Failure Mode and Effects Analysis") ist eine Methode zur Analyse und Bewertung von Fehlerarten und deren Folgen in der Entwicklung und Konstruktion. Sie dient primär zur Risikoabsicherung und Fehlerverhütung in der Entwicklungsphase.

    • Weitere Informationen

      In diesem Praxisseminar werden die Teilnehmer in die vertiefte Methodik der Produkt/Design-FMEA Durchführung eingeführt. Anhand von Fallstudien wird ihnen die Thematik praxisnah an praxisbezogenen Beispielen veranschaulicht. Sie lernen ihren praktischen Einsatz kennen und können diesen direkt in Ihrem Arbeitsumfeld unter Moderations-anleitung anwenden. Für Teilnehmer besteht die Möglichkeit, Musterbilder mit Zeichnung und Kundenforderungen aus dem eigenen Arbeitsbereich mitzubringen und zu analysieren. Die Ergebnisse der Workshops werden Ihnen als PDF- bzw. Excel-Dateien zur Übung und zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. Dieses Seminar baut auf die im Basisseminar „FMEA-Basis“ behandelten Themen und Methoden auf.

    Zielgruppe
    Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Bereich QM, Entwicklung, Konstruktion, Planung, Produktion, Einkauf und Vertrieb.

    Seminardauer
    2 Tage / 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Seminartermin
    nach Wunsch

    Teilnehmerzahl
    max. 8 Teilnehmer

    Seminargebühr
    590,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
    Sie erhalten eine FMEA-Tool auf Excel-Basis gratis im Seminar. Alle Fallbeispiele und Workshops können mit Laptop bearbeitet werden, so dass die Ergebnisse später im Unternehmen weiter verwendbar sind.

    Referenten
    FMEA-Trainer mit jahrelanger Praxiserfahrung in der Durchführung von Produkt- und Prozess-FMEA in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe.

  • FMEA – Harmonisierung VDA / AIAG

    Inhalte des Seminars
    FMEA – Harmonisierung VDA / AIAG

    • FMEA-Harmonisierung und Übergangsfristen
    • Die wichtigsten Änderungen in der Übersicht
      • Bezeichnung der FMEA-Arten
      • 7 Schritte-Ansatz
      • Schritt 1: Betrachtungsumfang festlegen
      • Schritt 2: Strukturanalyse
      • Schritt 3: Funktionsanalyse
      • Schritt 4: Fehleranalyse
      • Schritt 5: Risikoanalyse
      • Schritt 6: Optimierung
      • Schritt 7: Ergebnisdokumentation
      • Bewertungstabellen
      • Aufgaben-Prioritäten
      • Besondere Merkmale
      • Formblätter
    • Neuerungen und Änderungen zu den Kern-Schritten 2-6
      • Design-FMEA
      • Prozess-FMEA
    • Informationsfluss zwischen Design-FMEA und Prozess-FMEA
    • Vorgehensweise zur MSR-FMEA
    • Anwendung und Umsetzung der DFMEA in der Praxis

    Seminarkürzel
    FMEA-04

    Seminar anfragen

    Thema + Ziel
    In diesem Seminar lernen Sie die Unterschiede des bisherigen Vorgehens nach AIAG und VDA sowie die Neuerungen des nun vereinheitlichten FMEA-Modells und dessen Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis kennen.

    • Weitere Informationen

      Auch die Nutzen und Ziele der FMEA-Harmonisierung werden Ihnen nähergebracht. Lernen Sie in dieser Schulung die Änderungen kennen, die sich durch die Harmonisierung zwischen VDA und AIAG bezüglich FMEA ergeben haben und wie Sie die neuen Vorgaben in Ihrem Unternehmen praktisch umsetzen. Die neue Vorgehensweise wird dabei Schritt für Schritt aufgearbeitet, die wesentlichen Unterschiede aufgezeigt und interpretiert. So erhalten Sie einen Abgleich und Handlungshinweise bezüglich der Neuerungen, die sich aus der neuen Vorgehensweise für die FMEA in der Automobilindustrie ergeben. Darüber hinaus können Sie die Auswirkungen der neuen Vorgehens-weise für die relevanten Abläufe in Ihrer Organisation einschätzen und den Handlungsbedarf daraus ableiten.

    Zielgruppe
    Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Bereich QM, Entwicklung, Konstruktion, Planung, Produktion, Einkauf und Vertrieb.

    Seminardauer
    1 Tag / 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Seminartermin
    nach Wunsch

    Teilnehmerzahl
    max. 8 Teilnehmer

    Seminargebühr
    390,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
    Die Teilnehmer erhalten Checklisten, Seminarunterlagen im PDF Format. Zum Abschluss wird Ihnen eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar zugesendet.

    Referenten
    FMEA-Trainer mit jahrelanger Praxiserfahrung in der Durchführung von Produkt- und Prozess- FMEA in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe.

  • Management System Risiko Koordinator (MSRK)

    Inhalte des Seminars
    Management-System Risikokoordinator

    • Management-System-Risiko-Koordinator (MSRK) – eine „Zukunftsperspektive“
    • ISO 9001:2015/risikobasiertes Denken und Handeln
      • Maßnahmen aus den identifizierten Risiken / Chancen ableiten und bewerten
      • Forderung der Norm bezüglich der Risikobewertung
      • Unterschiede zwischen Risiken und Chancen
    • Einführung in das operative Risikomanagement
      • Risikomanagement in der Praxis
      • Risikofelder für ein Unternehmen
      • Ziele des operativen Risikomanagements / Risikomanagement–Organisation
      • Vorgehensweise bei der Risikoidentifizierung und -analyse
    • Risikobewertung und Szenario-Analyse
      • Risikodarstellung – Einschätzung der Situation
      • Bildung von Szenarien und Ansatz zur Risikobewertung
      • Die Risikolandschaft (Risk Map)
    • Risikosteuerung und Risikohandhabung
    • Frühwarnsystem
    • Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken mittels Durchführung von RPAS®
    • Insgesamt werden 6 Workshops im Seminar durchgeführt Managementsystem Risikokoordinator

    Seminarkürzel
    MSRK

    Seminar anfragen

    Thema + Ziel
    Ziel unseres praxisbezogenen Seminars ist die praxisorientierte Implementierung eines operativen Risikomanagementsystems in das vorhandene Managementsystem, z.B. ISO 9001 /IATF 16949.

    • Weitere Informationen

      Dies ermöglicht Ihnen sowohl das frühzeitige Erkennen von existenzgefährdenden Schwierigkeiten als auch die Chancen für Ihr Unternehmen. Der Management-System-Risiko-Koordinator ist der erste Schritt Ihrer Ausbildung. Die Schulung zeigt Ihnen auf, wie Sie als Vermittler zwischen den Prozesseignern und der Unternehmensleitung hinsichtlich der Risiken und Chancen interagieren, unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001 und IATF 16949 sowie der vielseitigen kundenspezifischen Anforderungen (CSR). In unserer Grundlagenschulung entwickeln Sie Ihr operatives risiko- und prozessorientiertes Qualitätsmanagement weiter. Anhand von praktischen Beispielen aus dem betrieblichen Alltag lernen Sie das risiko- und prozessorientierte System gemäß dem RPAS (risiko- und prozessorientiertes Auditsystem) kennen und anzuwenden. Sie können: den Management-System-Risiko-Prozess in Verbindung mit dem bestehenden Managementsystem in der Organisation einführen, Methoden für die Risikoidentifizierung, -bewertung und –reduzierung systematisch einsetzen, über die Umsetzung und Wirksamkeit der Risikomaßnahmen sowie über den Risikostatus an den Beauftragten der obersten Leitung qualifiziert und faktengestützt berichten, die Elemente des risiko- und prozessorientierten MS im Auftrag der obersten Leitung zweckmäßig gestalten, umsetzen und pflegen. Das Seminar wird von erfahrenen, zertifizierten Risiko- und Qualitätsmanagern mit langjähriger Erfahrung im operativen Qualitätsmanagement, Risikomanagement und in der RPAS-Auditierung durchgeführt.

    Zielgruppe
    Mitarbeiter aus den Fachbereichen Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Qualität, die sich mit den Grundlagen eines Qualitäts-/Prozess-MS in Verbindung mit der risikobasierten Vorgehensweise befassen.

    Seminardauer
    3 Tage / 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Seminartermin
    nach Wunsch

    Teilnehmerzahl
    max. 8 Teilnehmer

    Seminargebühr
    990,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
    Sie erhalten eine Anwendungs-Software auf Excel-Basis gratis im Seminar. Alle Fallbeispiele und Workshops können mit Laptop bearbeitet werden, so dass die Ergebnisse später im Unternehmen weiter verwendbar sind.

    Referenten
    Zertifizierte 1st / 2nd party Auditoren IATF 16949 (VDA QMC), Prozessauditoren VDA 6.3 (VDA QMC) und zertifizierte Risikomanager nach ISO 31000 / ONR 49001 mit jahrelanger Erfahrung im Aufbau und Umsetzung eines operativen Risikomanagements.

  • RPAS® Managementsystem-Risiko-Assessor (Risiko und prozessorientiertes Assessmentsystem)

    Inhalte des Seminars
    RPAS Managementsystem-Risiko-Assessor

    • Die Bedeutung und Ziele des RPAS
      • Forderungen aus der ISO 9001 / IATF 16949 bzgl. „Risikobasiertes Denken“
      • Der grundlegende prozessorientierte Qualitäts-Risiko-Management-Prozess
      • RPAS im Überblick
    • RPAS-Assessmentvorbereitung
      • Assessmentunterlagen, Zeitplan und Kombinationsmatrix (System-Risikofragen, Risikofaktoren, CSR)
    • RPAS- Assessmentdurchführung
      • Wechselwirkung zw. den einzelnen Norm Anforderungen und den Risikofaktoren
      • Feststellungen nach dem RPAS-System zu ermitteln, zu bewerten (IATF und Risikofaktoren), sowie formal und inhaltlich zu dokumentieren
    • Assessmentdokumentation und Risk-Map
      • RPAS-Assessmentbericht
      • Risikobeurteilung, Risikobewältigung und Risikoüberwachung
    • Das Risikomanagement-System
      • Anforderungen an das Risikomanagement
      • Integration des Risikomanagements ins bestehende Managementsystem
    • RPAS-System Softwareunterstützung
    • Insgesamt werden 6 Workshops im Seminar durchgeführt RPAS® Managementsystem-Risiko-Assessor

    Seminarkürzel
    RPAS

    Seminar anfragen

    Thema + Ziel
    Ziel unseres praxisbezogenen Seminars ist es, den Teilnehmern die RPAS –Systematik darzustellen und zu trainieren, so dass im Rahmen von internen/externen Audits-/Assessments die operativen Risiken identifiziert und bewertet werden.

    • Weitere Informationen

      Hierbei sollen u.a. den Unternehmen möglichst frühzeitig existenzgefährdende Schwierigkeiten dargestellt werden, die das Unternehmen im Produktionsbereich aus dem Gleichgewicht bringen könnten. Anhand von Praxis- und Fallbeispielen lernen die Teilnehmer, wie ein Auditsystem gem. den allgemeinen Forderungen der Regelwerke mit einem Risikomanagement aufgebaut, geplant, durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert wird. Anhand von Beispielen aus dem betrieblichen Alltag lernen sie die risiko- und prozessorientierte Auditierung gemäß dem RPAS kennen und anzuwenden. Das Seminar wird durch Lead-Auditoren mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Zertifizierung, Auditierung und der Implementierung vom operativen Risikomanagement durchgeführt.

    Zielgruppe
    Die Veranstaltung richtet sich an Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanager und -auditoren, die ein Risikomanagementsystem im Rahmen der internen Audits aufbauen und implementieren wollen.

    Seminardauer
    3 Tage / 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Seminartermin
    nach Wunsch

    Teilnehmerzahl
    max. 8 Teilnehmer

    Seminargebühr
    990,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
    Sie erhalten eine Anwendungssoftware auf Excel-Basis gratis im Seminar. Alle Fallbeispiele und Workshops können mit Laptop bearbeitet werden, so dass die Ergebnisse später im Unternehmen weiter verwendbar sind.

    Referenten
    Zertifizierte Auditoren IATF 16949 und Prozessauditoren VDA 6.3 (VDA QMC) sowie zertifizierte Risikomanager nach ISO 31000 / ONR 49001 mit jahrelanger Erfahrung in der Durchführung von RPAS-Assessments für namhafte deutsche OEM und 1st Lieferanten.

  • VDA Band 2 – PPF (Produktionsprozess- und Produktfreigabe)

    Inhalte des Seminars
    VDA Band 2 – PPF (Produktionsprozess- und Produktfreigabe)

    • Neuerung zum VDA Band 2 und Darstellung der Änderungen zum VDA Band 2 aus 2012
    • Überblick und Zusammenhang zu wesentlichen gesetzlichen/ behördlichen Vorschriften (z. B. BGB, HGB, ProdHaftG, KBA, IMDS etc.)
    • Durchführung des PPF-Verfahrens zum Kunden / zum Lieferanten:
      • Prinzipieller Ablauf PPF und Bemusterung
      • Planung und Abstimmung PPF-Verfahren inkl. zeitliche Einordnung in den Produktentstehungsprozess
      • Auslösematrix
      • Vorlagestufen im Rahmen der Bemusterung
      • Prozessvalidierung
      • Umgang mit Kleinserien
    • Erläuterung des notwendigen unternehmensspezifischen Regelungsbedarfs (Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung)
    • Anwendungsbeispiel Bemusterungsprozess
    • Aufzeigen der Unterschiede zur AIAG PPAP Methode
    • Tipps und Erfahrungsaustausch
    • Gruppenarbeit – VDA 2
    • Anwendung und Umsetzung der VDA 2 in der Praxis

    Seminarkürzel
    VDA 2

    Seminar anfragen

    Thema + Ziel
    In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen der Anforderungen an die Produktionsprozess- und Produktfreigabe in der Automobilindustrie gemäß VDA 2.

    • Weitere Informationen

      Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ihnen eine Plattform, um Praxiserfahrungen aus der Einführung und Umsetzung von VDA 2 auszutauschen mit dem Ziel, Methoden und Maßnahmen auf Ihre unternehmensspezifischen Situationen anwenden zu können, um so die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des QM-Systems zu erhöhen. Das Bemusterungsplanungsgespräch regelt den Umfang, die Termine und die mitzuliefernden Dokumente der Bemusterung. Vor Serienbeginn muss der Lieferant den Nachweis erbringen, dass seine Serienprozesse und die daraus resultierenden Produkte die vereinbarten Spezifikationen erfüllen. Immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen erkennen die Vorteile eines solchen PPF-Verfahrens und passen diese auf Ihre Produkte und Prozesse an.

    Zielgruppe
    Das Seminar richtet sich an bereits benannte Produktsicherheitsbeauftragte, die diese Anforderungen in das bestehende Managementsystem integrieren möchten sowie an alle Mitarbeiter, die mit dem Thema der Produktintegrität und Produkthaftung beauftragt sind.

    Seminardauer
    1 Tag / 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Seminartermin
    nach Wunsch

    Teilnehmerzahl
    max. 8 Teilnehmer

    Seminargebühr
    490,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
    Die Teilnehmer erhalten Seminarunterlagen im PDF Format. Zum Abschluss wird Ihnen eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar zugesendet.

    Referenten
    Zertifizierte 2nd party Auditoren IATF 16949 (VDA QMC) und Prozess-auditoren VDA 6.3 (VDA QMC) mit jahrelanger Erfahrung im Aufbau und Umsetzung von Produktionsprozess- und Produktfreigaben.

  • PSB/ PSCR gemäß VDA Band Produktintegrität

    Inhalte des Seminars
    PSB/ PSCR gemäß VDA Band Produktintegrität

    • Notwendigkeit zur Einführung eines Produktsicherheitsbeauftragten (PSB)
      • Rechtliche Grundlagen
      • Allgemein anerkannte Regeln der Technik und Stand der Technik
      • Verweise auf relevante Regelwerke
    • Einbindung in die IATF 16949-Forderung (#4.4.1.2)
    • Kernelemente eines Systems zum Lenken von Risiken
      • Typische Aktivitäten
      • Standards und Methoden
      • Dokumentation
    • Aufbau eines Produktsicherheitsmanagementsystems und Implementierung in das bestehende Managementsystem
      • Kernelemente eines Systems
      • Umsetzung der Aufgaben
      • Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen
      • Management von kritischen Merkmalen
    • Umsetzung der Forderung aus dem VDA – Band Produktintegrität
    • Kernelemente eines Systems zum Lenken von Risiken inkl. Ergebnisse
    • Anwendungs- / Umsetzungshinweise
    • PSB/ PSCR Produktintegrität in der Praxis

    Seminarkürzel
    VDA PSB/PSCR

    Seminar anfragen

    Thema + Ziel
    In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen der Anforderungen an die Produktionsprozess- und Produktfreigabe in der Automobilindustrie gemäß VDA 2.

    • Weitere Informationen

      Mit diesem Band besitzt der Produktsicherheitsbeauftragte (PSB) nun einen Leitfaden zur Umsetzung, da Produkthaftungsfälle die Unter-nehmen regelmäßig vor besondere Herausforderungen stellen. Durch geeignete präventive Methoden lassen sich unternehmerische Risiken im Vorfeld systematisch abstellen. In diesem Seminar wird Ihnen vermittelt, wie gemäß des VDA Bandes „Produktintegrität“ ein Produktsicherheitsmanagementsystem (gemäß IATF 16949) in ein bestehendes Managementsystem erfolgreich eingebunden werden kann und somit sowohl Geschäftsführung als auch eingebundene Mitarbeiter auf das Thema sensibilisiert werden können.

    Zielgruppe
    Das Seminar richtet sich an bereits benannte Produktsicherheitsbeauftragte, die diese Anforderungen in das bestehende Managementsystem integrieren möchten sowie an alle Mitarbeiter, die mit dem Thema der Produktintegrität und Produkthaftung beauftragt sind.

    Seminardauer
    1 Tag / 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Seminartermin
    nach Wunsch

    Teilnehmerzahl
    max. 8 Teilnehmer

    Seminargebühr
    490,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

    Referenten
    Zertifizierte 2nd party Auditoren IATF 16949 (VDA QMC) und Prozessauditoren VDA 6.3 (VDA QMC). VDA Referenten und Arbeitskreismitglieder, entsprechende fundierte Kenntnisse in PSB/PSCR Systematik.

  • Kundenspezifische Forderungen (CSR) in der Automobilindustrie

    Inhalte des Seminars
    CSR / KSF in der Automobilindustrie

    • CSR - Das Thema
    • Funktionen und Rechtscharakter der CSR
    • CSR Forderungen in der IATF 16949 / ISO 9001
    • Abfragen, Analysen, Umsetzung und Verifizierung von CSR
      • 1. Phase - Analyse der notwendigen Informationen im Kundenportal
      • 2. Phase - Informationen überprüfen / Veränderungen dokumentieren
      • 3. Phase - Auswertung und Verteilung der Informationen
      • 4. Phase - Bewertung und Umsetzung
      • 5. Phase - Verifizierung der Umsetzung
      • 6. Phase - Einbringung der CSR in den Auditplan
    • Bewertung und Kommentierung von CSR-Dokumenten
    • CSR-Assessments (Audits)
    • VDA-Standard „Erstellung kundenspezifischer QMS-Forderungen auf Basis der IATF 16949“
    • Gruppenarbeiten
    • Anwendung und Umsetzung der CSR in der Praxis

    Seminarkürzel
    CSR-01

    Seminar anfragen

    Thema + Ziel
    In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um kundenspezifische Anforderungen zu erkennen, zu interpretieren und im eigenen Managementsystem umzusetzen.

    • Weitere Informationen

      Die nachhaltige Umsetzung von kundenspezifischen Anforderungen (CSR) ist eine elementare und unverzichtbare Grundlage von Geschäftsbeziehungen. Neben der systematischen Vorgehensweise, die CSR in das eigene Qualitätsmanagementsystem (QMS) zu implementieren und der Erläuterung zum VDA Band „Kundenspezifische QM-Systemanforderungen auf Basis der IATF 16949“, erhalten Sie einen Überblick über neue Inputs zur Anwendung der CSR. Das geflügelte Wort „Kundenforderung schlägt Normenforderung“ ist mit dem Erscheinen der IATF 16949 aktueller denn je. Die Einhaltung und Berücksichtigung der CSR sind nicht nur durch die IATF 16949 gefordert, sondern auch ein fester Vertragsbestandteil, der dem Kunden zugesagt wurde. Eine mangelhafte Pflege und Verwaltung der kundenspezifischen Forderungen kann zu Problemen im Audit und insbesondere gegenüber dem Kunden führen. Kundenspezifische Anforderungen, insbesondere seitens der Automobilhersteller, sorgen für erheblichen Mehraufwand bei den Lieferanten, da diese teilweise über die QM-Systemanforderungen der Regelwerke, wie z. B. der ISO 9001 oder der IATF 16949, hinausgehen und innerhalb der Lieferkette weitergereicht werden sollten. Wegen des großen Aufwands im Umgang mit CSR beschäftigen größere Lieferanten sogar CSR-Analysten (Beauftragte).

    Zielgruppe
    Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Bereich QM, Entwicklung, Konstruktion, Planung, Produktion, Einkauf und Vertrieb.

    Seminardauer
    2 Tage / 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Seminartermin
    nach Wunsch

    Teilnehmerzahl
    max. 8 Teilnehmer

    Seminargebühr
    590,- EUR pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
    Die Teilnehmer erhalten Seminarunterlagen im PDF-Format. Zum Abschluss wird Ihnen eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar zugesendet.

    Referenten
    CSR-Trainer mit jahrelanger Praxiserfahrung in der Umsetzung von CSR in verschiedenen Unternehmen.

HINWEIS: Alle Seminare und Trainings auf unserem Seminar-Portal führen wir als individuelles Seminar und Training angepasst auf Ihre Bedürfnisse, Ziele, Teilnehmer und Ihrem Kenntnisstand durch. Vom Basiswissen bis zum Experten-Workshop.

Schließen

Leistungen

Schließen

Schulungen

Schließen

innovationen